Neue KfW-Förderung für klimafreundlichen Neubau

Das neue Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau“ der KfW ist seit dem 1. März 2023 verfügbar. Die Förderung zielt auf Neubauvorhaben ab, die den KfW-Effizienzhaus-Standard 40 erfüllen, auf erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung setzen und eine geringe CO2-Emission aufweisen. Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Eckpunkte zum neuen Förderprogramm.

Mehr zum neuen Förderprogramm

Merkmale des neuen Programms

Neues KfW-Programm löst bisherige BEG-Förderung ab

Die staatliche Neubau-Förderung wurde zum 1. März 2023 neu aufgestellt. Seitdem können Häuslebauer das KfW-Programm Klimafreundlicher Neubau zur Finanzierung Ihres Bauvorhabens nutzen.

Das neue Programm löst die Neubau-Förderung im Rahmen des KfW-Förderkredits BEG Wohngebäude Effizienzhaus mit der Programmnummer 261 ab - dieses Produkt wird nun ausschließlich für Sanierungsvorhaben angeboten.

Neue Förderkriterien als Bedingung

Zentrale Bedingung um die neue Förderung erhalten zu können, ist die Einstufung des Neubaus als klimafreundliches Wohngebäude. Dafür gelten folgende Kriterien:

  • Einhaltung von Grenzwerten in Bezug auf die Treibhausgasemissionen während des gesamten Lebenszyklus des Gebäudes
  • Erreichung des KfW-Effizienzhaus-Standards 40
  • Nutzung von erneuerbaren Energien zur Wärmeerzeugung. Achtung: Auch Biomasseanlagen wie Pellet-Heizungen sind ausgeschlossen.

Günstige Zinsen statt Tilgungszuschüsse

Ein beliebtes Ausstattungsmerkmal der BEG-Förderung gibt es für Neubauten nicht mehr: Tilgungszuschüsse. Diese reduzieren den Kreditbetrag, den die Bauherren zurückzahlen müssen, wenn Ihr Haus einen bestimmten Standard erreicht.

Stattdessen weisen die Förderkredite aus dem Programm Klimafreundlicher Neubau besonders attraktive Zinsen auf und können so für eine deutliche Entlastung bei der Finanzierung des Hausbaus sorgen.

Weiterhin verfügbar: KfW Wohneigentumsprogramm

Nicht für jeden kommt der Bau eines besonders energieeffizienten und klimafreundlichen Hauses in Frage. Denn trotz Förderung machen die hohen Anforderungen den Hausbau vergleichsweise teuer und aufwändig. Wer einen konventionellen Neubau plant, muss jedoch nicht auf die Unterstützung durch staatliche Fördermittel verzichten.

Die KfW bietet auch weiterhin ihr Wohneigentumsprogramm an. Dieser Förderkredit richtet sich an alle, die eine Immobilie bauen oder kaufen und diese anschließend selbst nutzen. Anforderungen an den energetischen Standard des Hauses oder der Wohnung gibt es bei diesem Förderprogramm nicht.

Mehr zum Wohneigentumsprogramm

Wir beraten Sie gern

Beratung zur neuen Neubau-Förderung der KfW

Sie planen den Bau eines Hauses und wollen bei Ihrer Finanzierung auf Fördermittel der KfW setzen? Unsere Baufinanzierungsexperten erstellen für Sie die optimale Finanzierung für Ihr Bauvorhaben.

Jetzt beraten lassen